Faszination Mofacross

26 Sep. 2025

Racing-Sport im 2-Takt-Rhythmus

Träumst du auch ab und zu davon, Kantons- oder Gemeindestrassen hinter dir zu lassen und mit deinem Mofa durch Matsch und Schlamm zu pflügen? Dann ist Mofacross genau dein Ding. Der Racing-Sport der 2-Takt-Klasse ist laut, schnell, dreckig und macht jede Menge Spass. Auf den Cross-Events triffst du Töfflimeitli und Töfflibuebe, die deine Mofa-Leidenschaft teilen, du kannst beeindruckende sportliche Leistungen erleben und Next-Level-Cross-Mofas aus der Nähe bestaunen. Und das Beste: Du kannst nicht nur zuschauen, sondern auch selbst Teil dieses einzigartigen Spektakels werden. Wir stellen dir diese faszinierende Sportart in unserem Artikel genauer vor.

Mofacross als ambitionierter Racing-Sport

Natürlich ist der Spassfaktor riesig, aber Cross-Sport in der 2-Takt-Klasse ist keine reine Spassveranstaltung. Hier geht es um fahrerisches Können und sportliche Top-Leistungen auf hohem Niveau. Mofacross hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Grösse im Amateur-Rennkalender entwickelt – mit eigenem Reglement, offiziellen Lizenzvorgaben und einem echten Meisterschaftsbetrieb. Der Schweizerische Auto- und Motorradfahrer-Verband (SAM) organisiert jedes Jahr eine nationale Rennserie mit mehreren Events, bei denen Fahrer ab 14 Jahren in unterschiedlichen Leistungsklassen gegeneinander antreten. Doch trotz aller Professionalität zeigt sich spätestens beim Grillieren nach dem Rennen: Hier zählt nicht nur die Rundenzeit, sondern auch Teamgeist, Fairness, 2-Takt-Leidenschaft und die gemeinsame Zeit mit einer super Community.

Faszination Mofacross - Adrenalin, 2-Takt-Power und Teamspirit – das ist Mofacross auf höchstem Niveau

Wie du mit deinem Mofa ins Mofacross einsteigen kannst

Du willst nicht länger nur zusehen, sondern selbst am Startgatter stehen? Dann nichts wie los – der Einstieg ins Mofacross ist einfacher, als du vielleicht denkst. Teilnehmen dürfen alle Töfflimeitli und Töfflibuebe ab 14 Jahren – Voraussetzung ist eine Lizenz, die du beim Schweizerischen Auto- und Motorradfahrer-Verband beantragen kannst. Wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist, benötigst du allerdings die Zustimmung deiner Eltern. Ob du mit einer Tageslizenz erst mal reinschnuppern oder direkt eine ganze Saison durchziehen willst: Der Einstieg ist unkompliziert und auch mit überschaubarem Budget machbar. Die Startgebühren pro Rennen liegen meist bei rund 50 Franken, die Lizenzgebühr für das gesamte Jahr zwischen 80 und 100 CHF (beachte aber bitte, die Preise ändern sich jedes Jahr). Was du mitbringen solltest? Ein fahrbereites Cross-Mofa, die passende Schutzausrüstung sowie Lederkombi – und natürlich die Motivation, dich mit anderen Racern auf der Strecke zu messen.

Stage6 Motorrad Lederkombi

Leistungsklassen und technische Regeln für deine Teilnahme

Bevor du mit deinem umgebauten Cross-Töffli an die Startlinie rollst, gilt es, ein paar Dinge zu klären: Wer fährt gegen wen? Welche Umbauten sind beim Mofacross erlaubt? Grundsätzlich werden beim SAM-Mofacross alle Töfflis nach Hubraum in vier Leistungsklassen eingeteilt:

  • M0: bis 50 ccm
  • M1: bis 75 ccm
  • M2: bis 80 ccm
  • M3: 80–100 ccm

Innerhalb der einzelnen Kategorien gelten teils unterschiedliche technische Vorgaben – etwa beim Ansaugsystem, der Kühlung oder der Fahrwerkskonstruktion. Der verwendete Motorblock muss aber immer einem homologierten Schweizer Mofa-Modell entsprechen und korrekt im Rahmen montiert sein.

Auspuff Fuego schwarzgold, Pony Cross, GTX 521, 28mm

Wichtig: Dein Töffli wird vor jedem Mofacross-Rennen bei der technischen Abnahme kontrolliert. Nur wer ein regelkonformes Setup mitbringt, darf an den Start. Das komplette Reglement – inklusive aller technischen Anforderungen – findest du direkt auf der Website des SAM.

Sobald dein Hobel bereit ist und du deine Lizenz in der Tasche hast, geht’s los: Die Mofacross-Saison des SAM umfasst mehrere Rennwochenenden an verschiedenen Orten der Schweiz. Jedes Event ist organisiert wie ein professionelles Motorsport-Rennen – mit Einschreibung, Fahrerbesprechung, technischem Check, Trainingsläufen, den eigentlichen Rennläufen und natürlich wird auch gemeinsam gefeiert.

Dein Töffli zum Cross-Mofa aufrüsten: Wo setzt du als Einsteiger an?

Du hast jetzt schon richtig Bock auf Mofacross, aber deine Perle ist noch nicht fit für den Ritt durchs Gelände?  Kein Problem! Der Umbau zum Cross-Mofa ist ein spannendes Projekt – und mit etwas Zeit, Geduld und ein bisschen Sackgeld auch problemlos realisierbar. Für deinen Einstieg haben wir dir ein paar grundsätzliche Tipps für den Umbau zusammengestellt.

Welche Mofas eignen sich als Basis für dein Cross-Töffli?

Im Mofacross-Sport sind Puch-Modelle beliebt – insbesondere das Puch Maxi oder das X30-Mofa. Diese Töfflis bieten eine stabile Basis für Mofacross, sind weit verbreitet und es gibt jede Menge Ersatzteile und Tuning-Komponenten dafür. Aber auch Modelle anderer Hersteller kannst du natürlich umbauen. Grundsätzlich solltest du bei deiner Auswahl darauf achten, dass der Töffli-Rahmen sehr solide ist.

Faszination Mofacross - Mofacrossrennen

Welche Baugruppen solltest du anpassen?

Der Umbau zum Cross-Töffli ist natürlich ein Projekt, das Anpassungen in vielen Bereichen erforderlich macht und eine Weile dauert. Aber du kannst das Projekt ohne Probleme etappenweise vorantreiben. Folgende Anpassungen solltest du für die Fahrten durchs Gelände nach und nach vornehmen:

1. Fahrwerk & Bodenfreiheit

Mehr Bodenfreiheit hilft dir im Gelände enorm. Höhergelegte Stossdämpfer für dein Puch-Cross-Töffli, eine verstärkte Gabel und eine passende Schwinge sorgen dafür, dass dein Hobel auch auf unebenen Strecken nicht aufsetzt.

Stossdämpfer YSS PRO-X 320 mm schwarz / Mofa, universal

2. Bereifung & Grip

Ohne Stollenreifen kein Mofacross. Die richtige Bereifung bringt dir Traktion auf Gras, Erde und Schotter. Üblich sind 17-Zoll-Felgen mit stabilen Offroad-Pneus.

Pneu Kenda K772A 2 1/2 - 17 39P (Motocross / Mofacross)

3. Lenker & Ergonomie

Ein breiter Cross-Mofa-Lenker gibt dir mehr Kontrolle in Kurven und auf unruhigem Terrain. Auch ein Racingsattel kann das Fahrgefühl deutlich verbessern.

Crosslenker 72cm schwarz

4. Übersetzung & Antrieb

Je nach Gelände kann eine kürzere Übersetzung sinnvoll sein – so kommst du besser aus dem Stand und hast mehr Kraft am Hinterrad. Achte hier auf hochwertige Ritzel und Zahnkränze.

5. Zündung & Elektrik

Die Töffli-Zündung ist beim Mofacross nicht nur für die Leistung entscheidend, sondern auch für den Start unterwegs. Anders als auf der Strasse kannst du dein Töffli im Gelände oft nicht einfach mit Pedalkraft anwerfen – zum Beispiel, wenn du mitten im Schlamm stehst oder das Mofa auf unebenem Boden liegt. Schon deswegen ist das Umrüsten auf eine elektronische Racingzündung ein Muss. Rennzündungen haben aber natürlich auch den Vorteil, dass sie eine konstante Zündleistung über das gesamte Drehzahlband ermöglichen und einen präzisen Zündzeitpunkt garantieren – das verbessert die Leistungsausbeute und macht dein Töffli drehfreudiger und reaktionsschneller. Gerade bei schnellen Starts, harten Beschleunigungen und engen Kurven ist das ein echter Vorteil.

Faszination Mofacross

Bereit für deinen ersten Start?

Wir hoffen, du hast jetzt richtig Lust darauf, mit deiner Perle durchs Gelände zu pflügen oder mit dem Umbau zu beginnen. Mofacross begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Technik, Action und Gemeinschaftsgefühl. Es ist laut, dreckig, manchmal chaotisch – und genau deshalb so verdammt cool. Also: Pack’s an, bau dein Töffli um, schnapp dir Cross-Helm, Cross-Brille und Lizenz – und erlebe selbst, wie viel Leidenschaft und Power in diesem Sport stecken. Wir wünschen dir viel Spass beim Schrauben, Umbauen und natürlich beim ersten Rennen im Schlamm!

Crosshelm ProGrip 3080 Spirits blau / schwarz

Instagram

Weitere Beiträge

Autres publications

Mofa lackieren

Mofa lackieren

Spraydose, Pistole oder Pulverbeschichtung? Kratzer, Rost und stumpfe Stellen? Kein Grund zur...

mehr lesen