Der Töfflihelm

5 Juni 2025

Die wichtigsten Infos zu Rechtslage, Zertifizierungen & Grösse

Heute kaum mehr vorstellbar – aber bis 1981 war es völlig legal, mit dem Töffli ohne Helm unterwegs zu sein. Kein Kopfschutz, kein Mofadeckel, kein Töfflihelm: Man fuhr oben ohne! Manches Töfflimeitli oder mancher Töfflibuebe erinnert sich vielleicht noch an dieses Fahrgefühl. Doch bei aller Nostalgie – sicher waren diese Oben-ohne-Ausfahrten nicht. Die Einführung der Helmpflicht für Mofas war ein richtiger Schritt. Denn auch wenn sie unzählige Frisuren ruiniert hat, hat die Helmpflicht seit der Einführung auch viele Leben gerettet. Wie es zur Einführung der Helmpflicht auf Schweizer Strassen kam, welche Mofahelme erlaubt sind, wie du die passende Helmgrösse findest, stellen wir dir in unserem Artikel vor.

Der Ursprung der Helmpflicht: Ein Gamechanger für Sicherheit und Diebstahlschutz

Als die Helmpflicht 1981 eingeführt wurde, war die Skepsis gross. Viele Töfflibuebe fühlten sich bevormundet – der Mofadeckel galt als Spassbremse, als unnötiger Zwang. Doch die Realität sah anders aus: Wer ohne Helm stürzt, riskiert schwere Kopfverletzungen. Und genau deshalb war die Einführung der Pflicht nicht nur verständlich, sondern richtig. Sie brachte mehr Sicherheit auf die Strassen – und mit ihr ein neues Bewusstsein. Wer heute Töffli fährt, trägt Schutz. Nicht aus Angst vor einer Busse, sondern aus Überzeugung. Interessant ist, dass die Helmpflicht auch Auswirkungen hatte, mit denen kaum jemand gerechnet hatte. Denn plötzlich gingen auch die Mofadiebstähle deutlich zurück. Denn wer ein Töffli klauen wollte, brauchte jetzt mehr als bloss einen günstigen Moment – der Dieb musste auch seinen eigenen Mofahelm dabeihaben, um mit dem geklauten Töffli unauffällig flüchten zu können. Heute gehört der Töfflihelm einfach dazu. Er schützt nicht nur, er zeigt auch, dass du Verantwortung übernimmst. Und er muss längst nicht mehr unbequem oder langweilig sein. Leichte Materialien, gute Belüftung, stylische Designs und moderne Technikfeatures sorgen dafür, dass du nicht nur sicher, sondern auch stilvoll auf deinem Mofa unterwegs bist.

Töfflihelm - Piaggio Motor mit DR 38,4 Zylinder

Gesetzliche Vorschriften im Überblick: Was gilt?

In der Schweiz gilt seit 1981: Wenn du mit dem Töffli unterwegs bist, brauchst du einen Helm – und zwar einen, der wirklich schützt. Laut Verkehrsregelnverordnung (VRV) musst du während der Fahrt einen geeigneten Kopfschutz tragen. Lange Zeit war dafür nur ein klassischer Motorradhelm zugelassen. Doch seit 2019 gibt es mehr Spielraum: Auch geprüfte Velohelme sind erlaubt – vorausgesetzt, sie erfüllen die Norm SN-EN-1078. Für dich heisst das: Du kannst zwischen verschiedenen Helmarten wählen – solange sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Achte beim Kauf unbedingt auf die entsprechende Kennzeichnung. Denn wenn du ohne zugelassenen Helm auf deinem Mofa unterwegs bist, riskierst du nicht nur eine Busse, sondern auch deinen Versicherungsschutz im Ernstfall.

Welche Helmtypen passen zu dir und deinem Töffli?

Nicht jeder Helm ist gleich! Es gibt sie in allen Varianten: offen, geschlossen, retro, sportlich. Welcher Töfflihelm zu dir passt, hängt davon ab, wie oft, wie lang und wo du unterwegs bist – und was du stylisch findest. Hier kommt der Überblick.

Jethelm – klassisch & offen

Der Jethelm (auch Halbschalenhelm genannt) ist ein Allrounder für deine Ausfahrten mit dem Mofa. Er lässt dein Gesicht frei, schützt aber Stirn, Ohren und Nacken. Die offene Bauweise sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl – gerade bei gemütlichen Ausfahrten. Achte aber darauf, dass der Helm für dein Mofa die nötige Zertifizierung (z. B. SN EN 1078 oder ECE 22.05) trägt.

Jethelm MT Schwarz Matt , Grösse XS

Integralhelm – rundum geschützt

Der Integralhelm schützt deinen ganzen Kopf – inklusive Kinnpartie. Er ist die sicherste Variante und eignet sich besonders für längere Fahrten oder höhere Geschwindigkeiten. Zwar ist er etwas schwerer, dafür bietet er den besten Rundumschutz. Viele Modelle verfügen über Belüftungsschlitze und ein klappbares Visier, das diesen Töfflihelm auch für den Alltag angenehm macht.

Trial Helm MT Streetfighter SV TOTEM B4 MATT Grau/Orange MATT Gr.XXL

Crosshelme fürs Gelände – robust, sicher, gut belüftet

Wenn du mit deinem Töffli nicht nur auf Asphalt, sondern auch gern auf Schotterwegen, Waldtrails oder abseits befestigter Strassen unterwegs bist, ist ein Crosshelm genau dein Ding. Dank dem verlängerten Kinnbügel bietet er zusätzlichen Gesichtsschutz. In Kombination mit einer Crossbrille bist du bestens gerüstet. Und auch der Komfort kommt nicht zu kurz: Grosszügige Belüftungszonen sorgen dafür, dass du selbst bei hitzigen Ausfahrten einen kühlen Kopf bewahrst. Wichtig bleibt trotzdem: Nur Modelle mit gültiger Norm (z. B. ECE 22.05 / EN 1078) sind für den Strassenverkehr erlaubt.

      Crosshelm ProGrip 3080 Spirits blau / schwarz, Grösse L

Topfhelm – stilvoll, aber eingeschränkt einsetzbar

Der Topfhelm ist ein Blickfang – keine Frage. Sein minimalistisches Design im Chopper- oder Military-Stil macht optisch einiges her. Allerdings erfüllen viele Braincaps nicht die gesetzlichen Anforderungen an einen Schutzhelm. Achte daher genau auf die Zulassung. Wenn du auf geprüfte Sicherheit nicht verzichten willst, ist der Topfhelm eher etwas für Treffen oder kurze Fahrten abseits des Strassenverkehrs.

Topfhelm silber Grösse S

So findest du den passenden Töfflihelm für dich

Neben dem Schutz ist natürlich auch der Sitz und das Tragegefühl entscheidend. Wenn du mit deinem Töffli täglich unterwegs bist, zur Arbeit fährst oder gern längere Ausfahrten unternimmst, sind die richtige Grösse, gute Belüftung und angenehme Materialien natürlich besonders wichtig.

1. Die richtige Grösse bestimmen

Miss deinen Kopfumfang mit einem Massband – waagrecht, etwa einen Zentimeter über den Augenbrauen. Der gemessene Umfang in Zentimetern entspricht deiner Helmgrösse. Die meisten Hersteller geben Grössen wie „M (57–58 cm)“ oder „L (59–60 cm)“ an. Der Töfflihelm sollte eng anliegen, ohne zu drücken.

Helmgrösse Kopfumfang (cm) Übliche Bezeichnung
XS 53–54 Extra Small
S 55–56 Small
M 57–58 Medium
L 59–60 Large
XL 61–62 Extra Large
XXL 63–64 Double Extra Large

2. Komfort zähltEin guter Mofahelm ist nicht nur sicher, sondern auch angenehm zu tragen. Moderne Materialien wie Polycarbonat oder Fiberglas sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewicht und Stabilität. Dazu kommen durchdachte Features: Belüftete Innenpolster, herausnehmbare Einsätze und ein leicht justierbarer Verschluss machen den Unterschied – spürbar bei jeder Ausfahrt, besonders an heissen Tagen oder im Feierabendverkehr.3. Sicherheit geht vorWähle nur Töfflihelme mit gültiger Zulassung. In der Schweiz sind Modelle mit ECE 22.05, ECE 22.06 oder – bei Zweirädern mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30-km/h – auch solche mit SN EN 1078 erlaubt. Ein Helm ohne Prüfnorm ist im Strassenverkehr nicht zulässig und bietet keinen verlässlichen Schutz im Ernstfall.4. Dein Stil, dein Töffli, dein HelmNatürlich sollte dein Helm fürs Mofa auch optisch etwas hermachen. Ob schlicht, auffällig, matt oder glänzend – erlaubt ist, was dir gefällt. Wichtig ist nur, dass du dich mit deinem Töfflihelm wohlfühlst.Pflege und Wartung: Damit dein Helm lange mitfährtEin Töfflihelm begleitet dich oft über viele Jahre – vorausgesetzt, du pflegst ihn richtig. Denn auch der beste Helm verliert an Schutzwirkung, wenn er beschädigt, verschmutzt oder abgenutzt ist. Mit ein paar einfachen Massnahmen sorgst du dafür, dass dein Kopfschutz lange zuverlässig bleibt.ReinigungVerwende zur Aussenreinigung am besten lauwarmes Wasser, etwas milde Seife und ein weiches Tuch. Scheuermittel oder aggressive Reiniger haben am Helm nichts verloren – sie greifen die Oberfläche an und können die Struktur schwächen. Lüfte den Töfflihelm nach jeder Fahrt gut aus, vor allem bei wärmeren Temperaturen.Mikrofaser Tuch orange auf Rolle 24 Stück 40x40cm (Top Qualität)Innenfutter & PolsterViele Töfflihelme haben herausnehmbare Innenpolster, die du waschen oder bei Bedarf ersetzen kannst. Achte beim Kauf auf diese Möglichkeit – besonders wenn du dein Töffli täglich nutzt oder im Sommer öfter ins Schwitzen kommst.Regelmässige KontrolleSchau dir deinen Mofahelm in regelmässigen Abständen genau an. Risse, Dellen oder brüchige Riemen sind klare Warnzeichen. Auch ohne Unfall solltest du deinen Töfflihelm nach spätestens fünf Jahren ersetzen – das Material altert, und damit lässt der Schutz nach.Töfflihelm-kontrollierenAufbewahrungLagere deinen Töfflihelm trocken und lichtgeschützt – zum Beispiel im Schrank oder in einem geschützten Regal. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, extreme Temperaturen oder die dauerhafte Aufbewahrung auf dem Töffli selbst.Sicher unterwegs – jeden TagSchützt, passt, sieht gut aus! Das Anforderungsprofil an deinen neuen Mofahelm ist klar. Achte auf Prüfnorm, Belüftung und Sitz – und such dir ein Modell, das dir auf Dauer nicht nur Sicherheit, sondern auch Freude bringt. So wird dein Helm zur besten Investition in deinen Fahrspass.

Instagram

Weitere Beiträge

Autres publications

Mofa verkaufen

Mofa verkaufen

So holst du das Maximum raus Du willst dein Mofa verkaufen, aber bist unsicher, wie du dabei am...

mehr lesen