Lichtschalter am Mofa richtig verkabeln

28 Juli 2025

So geht’s Schritt für Schritt

Ein Schrauber ist kein Elektriker – genau darum gehören Arbeiten an der Mofa-Bordelektrik bei vielen Töfflibuebe und Töfflimeitli nicht gerade zu den Lieblingsjobs in der Garage. Den Mofa-Vergaser abstimmen? Klar. Neue Zylinderersatzteile montieren? Jederzeit! Aber Kabel und Schalter anschliessen? Lieber nicht. Dabei ist das Anschliessen des Lichtschalters halb so wild – und mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, praktischen Tipps und einer Werkzeugliste kriegst du’s ohne Stress und Kabelsalat hin. Hopp, jetzt geit’s los! Chli Geduld, chli Schrauberei – und s Töffli macht jedi dunkli Stross wieder hell!

Wann musst du den Lichtschalter am Töffli überhaupt neu verkabeln und anschliessen?

Wenn’s um Arbeiten im Bereich der Elektrik geht, drücken sich viele Töfflimeitli und Töfflibuebe lieber um die anstehenden Reparaturen. Ein Lichtschalter, der klemmt, bröselt oder nur noch ausgelutschte Kontakte hat, ist allerdings eine Baustelle, die keinen Aufschub duldet. Denn geht der Frontscheinwerfer nur sporadisch an oder bleibt dein Mofa-Rücklicht komplett dunkel, kannst du dein Töffli gleich stehenlassen, weil ohne Licht nix läuft. Oft kommst du auch bei einem Umbau an deinem Töffli nicht drum herum, den Schalter neu zu verkabeln. Etwa wenn du deine Perle auf LED-Beleuchtung umrüstest oder einen neuen Mofa-Lenker verbaust. Und natürlich muss der Schalter in der Regel auch bei der Restaurierung eines Scheunenfunds – etwa eines Puch X30 Sport Mofas – neu montiert und verkabelt werden. Denn gerade bei älteren Perlen, die durch viele Hände gegangen sind, wurde oft über die Jahre hinweg an der Elektrik viel herumgeflickt, Kabel lose zusammengedreht oder provisorisch mit Isoband umwickelt.

Lichtschalter chrom mit Kabelbaum

Vorbereitung: Bevor’s losgeht

Bevor du mit dem Verkabeln beginnst, solltest du die folgenden Werkzeuge und Ersatzteile bereit halten. Ausserdem solltest du zur Vorbereitung folgende Punkte beachten. Mach dir vor dem Losschrauben ein paar Fotos vom vorhandenen Kabelschema. Mit dem Handy geht das fix – und du weisst später genau, wie die Kabel angeschlossen waren.

Ganz wichtig: Stelle sicher, dass keine Stromversorgung mehr anliegt, bevor du an der Elektrik arbeitest. Zieh am besten den Zündkerzenstecker ab und klemme bei Modellen mit Batterie diese ebenfalls ab, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu vermeiden. Kontrolliere auch vor dem Anschliessen des Lichtschalters an deinem Puch Maxi Mofa deinen Lenker genau: Ist er neu lackiert oder pulverbeschichtet? Dann verhindert die isolierende Schicht oft den notwendigen blanken Metallkontakt, den dein Lichtschalter braucht, um einen sauberen Massekontakt herzustellen. Prüfe deshalb sorgfältig, wo die Metalloberfläche frei liegen muss, und schleife diese Stellen gegebenenfalls vorsichtig blank.

Ein Schaltplan macht dir das Verkabeln natürlich erheblich leichter – er zeigt dir genau, welches Stromkabel wohin gehört und hilft, Fehler zu verhindern. Falls du keinen hast, kannst du dich aber auch an den Fotos des ursprünglichen Kabelschemas orientieren.

Was du brauchst:

  • Passender Lichtschalter (ein- oder mehrpolig, je nach Setup)
  • Kabel in geeigneter Stärke und Farbe
  • Lüsterklemmen oder besser: wasserdichte Quetschverbinder
  • Seitenschneider, Abisolierzange, Schraubenzieher
  • Multimeter zum Durchmessen
  • Lötkolben (optional, aber für dauerhafte Verbindungen sehr zu empfehlen)
  • Schaltplan deines Töffli-Modells (falls vorhanden)
  • Seitenschneider, Abisolierzange, Schraubenzieher

Abisolierzange BGS (selbsteinstellend) Ø Kabel bis 2 mm

Im nächsten Schritt schauen wir uns die Kabelfarben und den Schaltplan genauer an.

Kabelfarben & Schaltplan verstehen

Die Kabelfarben helfen dir dabei, die richtigen Anschlüsse am Lichtschalter deines Mopeds zu finden – auch wenn sie je nach Töffli oder Umbau variieren können. Eine verbindliche Norm gibt’s nicht, deshalb lohnt sich immer ein Blick in den Schaltplan deines Modells. In den meisten Fällen sind die Farben so zugeordnet:

Kabelfarbe Funktion Am Lichtschalter
Gelb Strom vom Zündungs- oder Lichtkreis Eingang
Weiss Rücklicht Ausgang
Grün Frontlicht (einfaches Licht oder Lichtstufe) Ausgang
Schwarz Absteller (Kill-Schalter) oder Masse
Gehäuse oder separater Anschluss

Das gelbe Stromkabel bringt die Spannung von der Lichtspule zum Schalter. Von dort wird sie verteilt – meist über das weisse Kabel zum Rücklicht und über grün zum Frontscheinwerfer. Hat dein Töfflischalter mehrere Stufen, kannst du damit z. B. Abblend- oder Fernlicht schalten. Das schwarze Kabel gehört zum Absteller: Es sorgt dafür, dass du die Zündung abschalten kannst. Drückst du den Knopf, wird der Stromkreis der Zündung über Masse kurzgeschlossen – dein Mofa-Motor geht aus. Dafür muss der Lichtschalter eine zuverlässige Masseverbindung haben, entweder über den Mofa-Lenker oder über ein separates Massekabel.

Montage Kabelbaum mit Schalter & Scheinwerfer Puch (Elektronik) Kabel

So liest du den Schaltplan:

  • Linien zeigen, welche Stromkabel miteinander verbunden sind.
  • Lampen erkennst du meist am Kreis mit Kreuz.
  • Massepunkte sind mit einem Symbol aus gestuften Strichen markiert.

Folge den Kabelwegen im Plan, um zu verstehen, welcher Kontakt am Lichtschalter wofür zuständig ist. So bist du beim Anschliessen auf der sicheren Seite.

Lichtschalter Schritt für Schritt anschliessen

Jetzt geht’s ans Eingemachte: Hast du das Werkzeug und den Schaltplan zur Hand, kannst du deinen Lichtschalter anschliessen. Dabei gehst du folgendermassen vor:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Alten Schalter abnehmen und Stromkabel lösen

Löse die Schrauben, mit denen der Schalter am Mofa-Lenker befestigt ist, und nimm ihn vorsichtig ab. Viele Töfflischalter sind an der Unterseite offen – die Kabel sitzen dort an kleinen Klemmschrauben. Löse diese Klemmschrauben mit dem passenden Schraubenzieher und zieh die Kabelenden vorsichtig heraus. Merke dir dabei, welches Kabel an welchem Anschluss sass – oder mach ein schnelles Handyfoto. Prüfe vor dem Anschliessen auch gleich den Zustand der Kabel: Sind sie brüchig, abgeknickt oder korrodiert? Dann solltest du sie ersetzen.

Massekontakt prüfen

Kontrolliere die Stelle am Lenker, an der du den Lichtschalter montierst. Viele Mofa-Schalter nutzen den Lenker als Masseleitung – dafür muss an der Befestigungsstelle blankes Metall anliegen. Ist dein Lenker lackiert oder pulverbeschichtet, schleif die Fläche dort vor dem Anschliessen vorsichtig mit Schleifpapier oder einer feinen Feile frei, bis das blanke Metall sichtbar ist.

Montage Kabelbaum mit Schalter & Scheinwerfer Puch (Elektronik) 3

Kabel vorbereiten & Schutzschlauch prüfen

Schneide die Stromkabel auf die passende Länge zu – sie sollten ohne Spannung in die Klemmen gehen und nicht gequetscht werden. Isoliere jedes Ende etwa 5 mm ab. Checke auch den Schutzschlauch, der die Kabelbündel vom Töfflischalter zum Kabelbaum führt. Ist er spröde oder beschädigt, ersetze ihn oder sichere die Stelle mit Isolierband.

Kabel sauber an den Schalter anschliessen

Stecke die abisolierten Enden in die passenden Klemmschrauben des Töfflischalters. Drehe jede Schraube gleichmässig an: fest genug, damit nichts wackelt, aber nicht so fest, dass du die Kabelenden zerquetschst. Achte beim Anschliessen darauf, dass keine Drähte überstehen oder sich berühren.

Schalter wieder am Lenker befestigen

Positioniere den Lichtschalter am Mofa-Lenker so, dass du ihn während der Fahrt gut mit dem Daumen erreichst. Zieh die Befestigungsschrauben gleichmässig an – fest genug, damit nichts rutscht.

Funktionstest machen

Zum Schluss: alles einmal prüfen. Schalt dein Licht an und kontrollier, ob der Frontscheinwerfer zuverlässig brennt und das Rücklicht konstant leuchtet. Passt alles, bist du mit dem Anschliessen fertig.

Lichttest 2

Häufige Fehler & Soforthilfe

Auch wenn du beim Anschliessen sauber gearbeitet hast: Manchmal spinnt die Elektrik trotzdem. Hier die typischen Pannen – und was du dagegen tun kannst.

Problem: Das Licht bleibt aus

Lösung: Prüfe, ob deine Lichtspule überhaupt Spannung liefert. Kontrolliere die Masseverbindung am Schalter und Rahmen. Falls dein Mofa eine Sicherung im Stromkreis hat, wirf auch darauf einen Blick.

Problem: Nur eine Lichtstufe geht (z. B. Front- oder Abblendlicht)

Lösung: Schalterbelegung checken – oft ist ein Kabel vertauscht. Vergleich die Kabelfarben mit dem Schaltplan (sofern du einen hast).

Jemand prüft Licht am MOfa

Problem: Das Rücklicht bleibt dunkel

Lösung: Kontrolliere, ob das Rücklichtkabel korrekt angeschlossen ist und mit dem Lichtkreis verbunden bleibt. Es muss immer Strom bekommen, wenn dein Frontlicht an ist.

Problem: Licht flackert oder geht beim Gasgeben aus

Lösung: Miss die Spannung an der Lichtspule bei unterschiedlichen Drehzahlen. So findest du heraus, ob die Spule oder der Regler schwächelt. Gerade bei LED-Umbauten kann die Elektrik empfindlicher reagieren. Prüfe alle Stromkabel auf Wackler oder schlechte Kontakte.

Sauber verkabelt, sicher unterwegs

Wenn dein Lichtschalter sitzt, die Kabel korrekt angeschlossen sind und alles zuverlässig brennt, hast du einen guten Job gemacht. Wir danken dir, dass du dir die Zeit genommen hast, unseren Beitrag zu lesen, und hoffen, wir konnten dir weiterhelfen. Wir wünschen dir viel Spass bei deiner nächsten Ausfahrt.

Instagram

Weitere Beiträge

Autres publications

Mofa verkaufen

Mofa verkaufen

So holst du das Maximum raus Du willst dein Mofa verkaufen, aber bist unsicher, wie du dabei am...

mehr lesen