2-Takt-Benzin selber mischen

21 Juli 2025

Mischtabelle und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Tank deines Sachs-Mofas ist leer – aber die nächste Tankstelle führt kein passendes Gemisch? Kein Problem, wenn du dein 2-Takt-Benzin selber mischst. Denn dann bist du unabhängig unterwegs und hast immer einen Vorrat griffbereit. Wie du den Kraftstoff für deine Perle selber braust, stellen wir dir Schritt für Schritt in unserem Beitrag vor. Ausserdem haben wir noch die Mischtabelle zum selber Brauen für dich. Also, pack’s aa, misch’s rächt – und dä Töffli-Tag wird perfekt!

Mischung selber brauen: einfach & unabhängig

Tankstellen mit Gemischsäule sind heute rar geworden. Und auch wenn du eine findest, ist sie vielleicht nicht immer auf dem Weg oder nicht zu den Zeiten geöffnet, zu denen du sie brauchst. Wer sein 2-Takt-Benzin selber mischt, spart sich solche Umwege. Gerade wenn du mit dem Töffli pendelst oder längere Touren planst, ist diese Freiheit Gold wert. Klar, ganz ohne Aufwand ist das 2-Takt-Benzin-Mischen nicht. Aber mit ein bisschen Übung wird das Ganze zur Routine.

Motorex-2-Takt-Misch-Oel-1l-vollsynthetisch

Welches Mischungsverhältnis passt zu deinem Töffli?

Die wichtigste Frage beim 2-Takt-Benzin-Mischen: Wie viel Öl kommt ins Benzin? Für die meisten Mofas mit Zweitaktmotor hat sich ein Mischungsverhältnis von 1:50 bewährt – also ein Teil Öl auf 50 Teile Benzin. Das ergibt einen Ölanteil von 2 % und sorgt für zuverlässige Schmierung, ohne dass dein Motor unnötig verrusst oder sich in eine Qualmwolke hüllt. Doch nicht jedes Töffli läuft mit diesem Verhältnis am besten. Gerade ältere Modelle oder Mofas mit Tuning brauchen manchmal ein fetteres Gemisch – etwa 1:40 oder sogar 1:33. Bei Originalmotoren lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung. Aber wenn du einen hochgezüchteten Mofa-Motor fährst, bringen die Herstellerangaben wenig. In dem Fall hilft Erfahrung oder der Austausch mit anderen Töfflimeitli und Töfflibuebe, die ein ähnliches Setup fahren. Du willst das Mischverhältnis berechnen, ohne Taschenrechner? Dann wirf einen Blick in unsere Mischtabelle. Da siehst du auf einen Blick, wie viel Öl du für deine gewünschte Benzinmenge brauchst – zum Beispiel 100 ml auf 5 Liter bei 1:50. So wird das 2-Takt-Gemisch selber mischen zur entspannten Routine – ganz ohne Kopfrechnen.

Benzinmenge (Liter) Ölmenge bei 1:50 (2 %) Ölmenge bei 1:40 (2.5 %) Ölmenge bei 1:33 (3 %)
1 Liter 20 ml 25 ml 30 ml
2 Liter 40 ml 50 ml 60 ml
3 Liter 60 ml 75 ml 90 ml
4 Liter 80 ml 100 ml 120 ml
5 Liter 100 ml 125 ml 150 ml
10 Liter 200 ml 250 ml 300 ml

 

Das richtige Mischöl kaufen! Darauf solltest du achten

Wenn du dein 2-Takt-Benzin selber mischst, hängt vieles vom richtigen Öl ab. Denn nicht jede Sorte taugt für dein Töffli. Damit dein Motor lange durchzieht, braucht er ein Öl, das sauber verbrennt, zuverlässig schmiert und keine unnötigen Rückstände hinterlässt. Wichtig sind dabei vor allem die Normen auf der Verpackung. Für dein Mofa solltest du auf ein 2-Takt-Mischöl mit der Norm JASO FD, API TC oder ISO-L-EGD setzen. Diese Freigaben zeigen dir, dass das Öl:

  • für luftgekühlte 2-Takt-Motoren geeignet ist
  • besonders rückstandsarm verbrennt
  • hohe Schmierleistung bietet – auch bei Dauerbelastung

JASO steht dabei für die Japanese Automotive Standards Organization. FC bedeutet: gute Schmierung, geringe Rauchentwicklung. FD ist die höchste Stufe: extrem saubere Verbrennung und beste Schutzwirkung. Auch die Normen API TC (American Petroleum Institute) und ISO-L-EGD (internationale Standardisierung) erfüllen hohe Anforderungen und gelten als Qualitätsmerkmal.

Ipone-Oel-Self-Oil-2T-Erdbeere-1L

Kurz gesagt: Wenn du auf dem Etikett JASO FD, API TC oder ISO-L-EGD liest, bist du auf der sicheren Seite. Achte aber immer zusätzlich darauf, dass das Mischöl ausdrücklich für Gemischschmierung bei 2-Takt-Motoren freigegeben ist.

Puch Maxi

Schritt für Schritt zur perfekten Mischung für dein Mofa

Selber mischen ist keine Hexerei – du brauchst nur ein bisschen Vorbereitung, die richtigen Werkstatthilfsmittel und ein ruhiges Händchen beim Abmessen. Egal ob in der Garage oder unterwegs: Mit dieser Anleitung gelingt dir das perfekte Kraftstoff-Öl-Gemisch in wenigen Minuten!

1. Was du brauchst: das wichtigste Zubehör

Bevor’s ans Mischen geht, musst du ein paar Dinge besorgen: Superbenzin mit 95 Oktan (kein E10) bekommst du an fast jeder Tankstelle. Ausserdem brauchst du ein passendes Zweitakt-Mischöl – worauf du bei der Auswahl achten solltest, hast du weiter oben im Text gelesen. Zusätzlich hilfreich: ein leerer Kanister zum Mischen, ein Trichter zum sauberen Einfüllen und – wenn du’s ganz genau nehmen willst – ein Messbecher mit Skala. Saubere Gefässe sind das A und O, damit kein Dreck in den Motor deines Mofas gelangt.

Benzinkanister hünersdorff FuelFriend PLUS 1l rot

2. Öl zum Benzin geben

Dein Kanister ist mit frischem Superbenzin (95 Oktan) von der Tanke gefüllt? Perfekt. Jetzt kommt das Mischöl dazu – und zwar direkt in den Kanister. Nimm dir dafür einen passenden Trichter, damit nichts danebengeht. Beim Einfüllen sollte das Öl langsam ins Benzin laufen.

3. Saubere Mischung: geschüttelt, nicht gerührt!

Damit sich Öl und Benzin zu einem homogenen 2-Takt-Gemisch verbinden, musst du den Kanister kräftig schütteln. Am besten hältst du ihn dabei gut verschlossen mit beiden Händen und bewegst ihn ein paarmal kräftig hin und her.

Ein Trick: Wenn an der Innenwand keine Ölschlieren mehr zu sehen sind und die Flüssigkeit gleichmässig aussieht, ist das Gemisch bereit. Das dauert in der Regel 10 bis 15 Sekunden.

Wenn du das Gemisch später länger stehen lässt – z.B. über den Winter, wenn du mit deinem Mofa nicht unterwegs bist – solltest du den Kanister vor dem nächsten Gebrauch nochmals kurz durchschütteln.

4. Abfüllen oder lagern – so bleibt dein Kraftstoff haltbar

Wenn du das frisch gemischte 2-Takt-Benzin nicht direkt in dein Töffli füllst, solltest du es luftdicht verschlossen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Am besten eignet sich dafür ein zugelassener Benzinkanister mit kindersicherem Verschluss.

Wichtig: Auch wenn es keinen festen Verfallszeitpunkt gibt, sollte das Gemisch innerhalb von 1–2 Monaten verbraucht werden. Je länger es steht, desto eher verliert es an Zündfreudigkeit – besonders bei schwankenden Temperaturen. Beim Einfüllen in den Tank deines Puch X30 Töfflis oder in den Kraftstofftank deines Pony GTX-Mofas hilft dir ein Trichter mit Auslaufrohr, um nichts zu verschütten.

Puch X30 (1)

Unabhängig unterwegs – mit selbst gebrauter 2-Takt-Mischung

Fertiges 2-Takt-Gemisch für dein Mofa an der Tankstelle zu bekommen, ist heute eher die Ausnahme. Eigene Gemisch-Zapfsäulen sind selten geworden – und nicht jede Tankstelle bietet sie überhaupt noch an. Wer sein 2-Takt-Benzin selber mischt, spart sich Umwege und bleibt unabhängig. Eine praktische Lösung für alle Töfflimeitli und Töfflibuebe, die gern selbst Hand anlegen. Wir hoffen, unser Beitrag konnte dir weiterhelfen und wünschen dir viel Erfolg beim Mischen!

Instagram

Weitere Beiträge

Autres publications

Mofa verkaufen

Mofa verkaufen

So holst du das Maximum raus Du willst dein Mofa verkaufen, aber bist unsicher, wie du dabei am...

mehr lesen