Darauf solltest du achten
Du, deine Perle, deine besten Freunde und die Strasse – es gibt auf dieser Welt nichts Besseres. Eine Mofatour ist Töffli-Gfühl at its best: losfahren, den Kopf frei bekommen und jeden Kilometer geniessen, denn schliesslich ist der Weg das Ziel. Aber ohne ein bisschen Planung und die wichtigsten Essentials im Gepäck kann die Töfflitour auch relativ ungemütlich werden. Deswegen haben wir für dich die wichtigsten Tipps und die Scooti-Packliste in unserem Artikel zusammengestellt. Damit läuft deine nächste Tour garantiert geschmeidig. Also, pack dä Sack, schnapp dä Töffli und zisch dur d’Landschaft – besser wird’s nümme!
Route & Rast clever geplant – die Strecke für deinen Töffli-Roadtrip abstecken
Jeder Road Captain weiss: Die Planung der Route, ob für eine Solo-Tour oder eine Club-Ausfahrt, sollte man sorgfältig erledigen. Achte dabei auf folgende Punkte:
Die Etappenlänge
Überleg dir vorab, was du unterwegs auf deiner Mofatour alles erleben willst, welche Highlights du sehen möchtest und wie viel Zeit du realistisch hast. Mit dem Töffli ist weniger oft mehr: 30 bis maximal 60 Kilometer pro Tag sind für die meisten entspannt machbar. So bleibt immer Zeit für spontane Pausen auf der Töfflitour, Schrauberstopps oder einen Schwatz mit Leuten am Wegesrand. Satteltaschen sind dabei fast unverzichtbar, um wichtige Dinge unterwegs griffbereit zu haben.
Höhenmeter & Steigungen auf der Töfflitour realistisch einplanen
Ein Punkt, den viele unterschätzen: Höhenmeter! Steigungen ziehen deinem Hobel spürbar Leistung — und dir manchmal auch die Laune. Je schwerer du gepackt bist, desto schneller merkst du jede kleine Anhöhe. Plane genug Reserven ein, damit du mit deinem Mofa nicht dauernd am Limit fährst oder im Schritttempo den Hügel hochkriechen musst. Wenn du in einer Gruppe fährst, stimmt dich vorher ab: Nicht jedes Mofa hat am Hang die gleichen Bergsteigfähigkeiten und niemand soll auf der Mofatour abgehängt werden, nur weil er die Steigung nicht packt. Lieber ein paar Höhenmeter weniger einbauen und dafür mehr Spass auf der Geraden.

© icetogo – stock.adobe.com
Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Zettel haben
Bei mehrtägigen Töfflitouren ist es besonders wichtig, wo du am Abend unterkommst. Überlege dir bei der Routenplanung für deine Mofatour schon vorab, an welchen Etappenorten du übernachten willst und wo: in einem Gasthof, auf einem Zeltplatz oder auf einem Bauernhof. Checke am besten, ob es vor Ort mehrere Optionen gibt. Falls mal ein Gasthof oder ein Campingplatz ausgebucht ist oder du spontan länger unterwegs bist, hast du so immer eine Ausweichmöglichkeit.
Nutze bevorzugt Landstrassen
Halt dich auf deiner Mofatour nach Möglichkeit von vielbefahrenen Verkehrsachsen fern. Mit dem Töffli bist du am besten auf Nebenstrassen, kleinen Landwegen und Waldwegen unterwegs. Dort gibt es in den meisten Fällen weniger Verkehr und auch die schöneren Ausblicke. Nutze einen Routenplaner mit Offline-Karten, falls dir unterwegs auf deiner Töfflitour mal das Netz wegknickt. Für Gruppen gilt: Sprecht euch vorher ab, wer die Navigation übernimmt und wie ihr euch bei Abzweigungen wiederfindet.
Obligatorisch: Technik-Check mit Prüfliste für deine Mofatour
Bevor du mit deiner Perle zur Töfflitour aufbrichst, habt ihr beide einen Termin in der Garage. Denn ohne gründlichen Check solltest du auf keinen Fall aufbrechen. Am besten machst du dir eine Prüfliste und arbeitest die folgenden Punkte systematisch ab:
Checkliste: Vor der Tour unbedingt prüfen
- Antriebskette: Sitzt sie noch richtig? Hat sie das passende Spiel (ca. 1–2 cm) und ist sie gut gefettet? Eine zu straffe oder trockene Kette kann reissen oder die Lager belasten.
- Bremsen: Beide Mofa-Bremsen müssen gleichmässig greifen. Prüfe Beläge, Züge und Brems-Hebel – lieber vorher nachstellen, als später bergab ins Schwitzen zu kommen.
- Töffli-Reifen: Profil in Ordnung? Genug Luftdruck? Kontrollier auch, ob sich unbemerkt Nägel oder spitze Steinchen in deinem Profil verstecken.
- Zündung: Springt dein Töffli sofort an oder ruckelt es? Reinige oder wechsle die Zündkerze, wenn sie verrusst ist. Ersatzkerze dabei zu haben, schadet nie.
- Öl & Benzin: Prüfe den Ölstand, falls du Getrenntschmierung hast, oder misch genug 2-Takt-Gemisch vor. Nimm Reserveöl mit, wenn du unterwegs nachtanken willst.
- Beleuchtung & Hupe: Scheinwerfer, Rücklicht und Hupe müssen funktionieren – so bleibst du sicher unterwegs.
Wenn dein Töffli technisch tiptop ist, kannst du dich ans Packen für die Mofatour machen. Was unbedingt in deine Satteltaschen gehört, haben wir im nächsten Abschnitt für dich zusammengestellt.
Die Packliste für deine Töfflitour: Das muss mit!
Wer clever packt, fährt entspannter: Eine gute Packliste für die Mofatour sorgt dafür, dass du unterwegs keine bösen Überraschungen erlebst – egal ob bei einer Reifenpanne, einem Regenschauer oder wenn der Tank früher leer ist als gedacht.
Die Technik-Basics:
Ein kleines Ersatzteil- und Werkzeug-Set gehört immer ins Gepäck für die Mofatour. Dazu zählen ein Multitool oder Steckschlüsselsatz, Schraubenzieher, Zange, etwas Draht und ein Kettenschloss oder Kettentrenner. Praktisch ist auch Flickzeug fürs Reifenflicken und eine kleine Luftpumpe. Eine frische Zündkerze, ein Ersatzseilzug und ein bisschen Isolierband brauchen kaum Platz, bringen aber Sicherheit. Für viele mögliche Defekte unterwegs auf deiner Mofatour bist du so bestens gerüstet.
Sprit & Reserve:
Nichts ist ärgerlicher, als unterwegs liegen zu bleiben, weil der Tank leer ist. Pack genug 2-Takt-Mischung oder 2-Takt-Öl zum Nachmischen ein – am besten in einem stabilen, auslaufsicheren Reservekanister, den du aufrecht und gut gesichert in deinen Packtaschen oder im Gepäcknetz verstaust. So bleibt dein restliches Gepäck auf der Mofatour sauber und du hast immer Reserve, falls unterwegs keine Tankstelle mit passendem Gemisch in Reichweite ist. Je nach Mofa kannst du pro Tankfüllung mit 100 bis 150 km Reichweite rechnen – im Zweifel lieber etwas mehr mitnehmen.
Wetterfeste Ausrüstung:
Das Wetter kann schnell kippen. Deswegen gehören Regenjacke, Handschuhe, Kleidung zum Wechseln und ein Satz trockene Socken unbedingt auf deine Liste. Dein Gepäck sollte leicht und wasserfest verpackt sein – egal ob im Rucksack oder in Packtaschen am Gepäckträger.
Snacks & Technik:
Denk an Getränke und kleine Snacks für Pausen. Eine geladene Powerbank für dein Handy ist Pflicht, ebenso wie eine Lenkerhalterung – so kannst du deine Route sicher checken, auch wenn du mal ohne Empfang in der Pampa stehst.
Tipp: Nicht auf die letzte Minute packen
Pack deine Sachen am besten ein, zwei Tage vor der Tour – dann hast du alles beisammen und keinen Stress vor der Abfahrt. Wenn du mit Freunden fährst: Sprecht euch ab, wer was mitnimmt. Nicht jeder muss alles dabeihaben – so spart ihr Gewicht und Platz.
Die kompakte Packliste für deine Mofatour
- Werkzeugset (Multitool, Schraubenzieher, Zange, Kettenschloss)
- Ersatzteile (Zündkerze, Seilzug, Isolierband
- Flickzeug & Luftpumpe
- 2-Takt-Mischung oder Öl (inkl. Reservekanister, auslaufsicher verstaut)
- Getränke & Snacks
- Regenkleidung, Wechselshirt, Handschuhe
- Powerbank & Handyhalterung
Tipp: Schwere Sachen lieber in wetterfesten Packtaschen oder auf dem Gepäckträger deines Mofas verstauen – ein voller Rucksack geht beim Fahren schnell auf den Rücken.
Der wichtigste Tipp für unterwegs: Entspannt fahren, Pausen einplanen, Spass haben!
Jetzt ist alles gepackt und dein Töffli ist für die Mofatour fit – höchste Zeit, dass du aufbrichst. Für die Fahrt in der Gruppe haben wir noch einige Tipps für unterwegs. Sprecht euch vorher ab, wie ihr in der Gruppe fahrt, wer wo führt und wie ihr euch verständigt. Gerade bei längeren Touren zahlt es sich aus, feste Treffpunkte auszumachen – für den Fall, dass sich mal jemand verfährt oder abgehängt wird. Vergiss nicht: Dein Töffli braucht Pausen auf der Mofatour – und du erst recht! Leg regelmässig Stopps ein. Informier dich vorher, wo du an der Route Sprit oder 2-Takt-Öl nachtanken kannst. Nicht jede Tanke hat das Richtige für dein Mofa. Nimm dir Zeit. Und unser wichtigster Tipp ist natürlich: Geniesse die Aussicht, die Strecke und hab viel Spass auf deiner Töfflitour.
Quelle Beitragsbild:
© Christoph – stock.adobe.com