scootertuning.ch
Kundenservice: +41 62 956 80 90 Faire Preise Kauf auf Rechnung ! Gratisversand ab 100.- (CH-LI) - Bis 17:00 bestellt - Morgen geliefert!

Mofa-Getriebe verstehen & pflegen

Aufbau des Getriebes in der Übersicht

Das Getriebe - das Alpha und Omega deines Mopeds

Das Getriebe deines Mofas ist eines der wichtigsten Bauteile, da es für den reibungslosen Antrieb sorgt. Wenn du dir die Funktionsweise und den Aufbau genauer ansiehst, kannst du Abnutzungserscheinungen frühzeitig erkennen und teure Reparaturen vermeiden. Wir bieten dir hier einen tieferen Einblick in die Mechanik eines Mofagetriebes, insbesondere in die Klauenschaltung und die Ziehkeilschaltung, und geben dir praktische Tipps, wie du dein Getriebe optimal in Schuss hältst.

Kleine Macken – große Auswirkungen

Manchmal fangen die Probleme schleichend an: Es ruckelt beim Schalten, ein seltsames Klappern ist zu hören oder du bemerkst, dass dein Töffli Getriebeöl verliert. Das sind erste Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. Solche Verschleißerscheinungen treten langsam auf, verschlimmern sich aber mit der Zeit. Anfangs magst du die kleinen Macken als harmlos abtun – doch das kann teuer werden, wenn du nicht frühzeitig eingreifst. Stell dir vor, du bist unterwegs und plötzlich funktioniert die Schaltung nicht mehr – das kann leicht zu einem nervenaufreibenden Problem führen. Eine Fahrt ohne funktionierendes Getriebe bedeutet oft, dass du das Mofa nach Hause schieben musst – oder im schlimmsten Fall teure Abschleppkosten auf dich zukommen. Daher ist es immer ratsam, das Getriebe gut im Auge zu behalten und nicht zu warten, bis der Schaden irreparabel ist.

Schalten und Walten: Wofür ist das Getriebe zuständig?

Getriebe sind in vielen Maschinen und Fahrzeugen essenziell, um die Leistung des Motors zu regulieren. In Mofas übernimmt das Getriebe die Aufgabe, die Motordrehzahl so zu übersetzen, dass die Antriebsdrehzahl angepasst wird. Dies ermöglicht es dem Mofa, auf unterschiedlichen Untergründen oder bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten effizient zu fahren.

Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, wie das auch bei Mofas der Fall ist, sorgt das Getriebe dafür, dass:

  • der Motor nicht überlastet wird
  • gleichzeitig die benötigte Kraft auf die Antriebsräder übertragen wird

Anders als bei Autos sind Mofagetriebe in der Regel nicht synchronisiert. Das bedeutet, dass das Einlegen eines Gangs bei Mofas nicht so sanft vonstattengeht wie bei Autos. Zwischen den verschiedenen Töffli-Modellen gibt es zudem erhebliche Unterschiede, besonders wenn man die Hersteller betrachtet. So setzen beispielsweise viele Piaggio-Modelle auf eine Fliehkraftkupplung, auch Variomatik genannt. Diese Art der Kupplung arbeitet automatisch und sorgt für eine reibungslose Übersetzung, ohne dass der Fahrer aktiv schalten muss. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die gängigen Getriebearten, die manuell geschaltet werden: Die Klauen- und Ziehkeilschaltung.

Schaltgeheimnisse: Das steckt in einem typischen Mofagetriebe

Ein Töffli-Getriebe besteht typischerweise aus zwei Wellen: der Hauptwelle und der Vorlegewelle (oder Vorgelegewelle). Auf diesen Wellen befinden sich verschiedene Zahnräder, die für unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse sorgen. Jedes Zahnradpaar entspricht dabei einem bestimmten Übersetzungsverhältnis, das den Motor entweder in höhere oder niedrigere Drehzahlen übersetzt.

Die Zahnräder auf der Vorlegewelle sind fest mit der Welle verbunden, während die Zahnräder auf der Hauptwelle frei rotieren können, wenn sie nicht aktiv geschaltet sind. Um die Kraft zwischen den Zahnrädern zu übertragen, wird die sogenannte Schaltklaue verwendet, die beim Schalten das entsprechende Zahnrad mit der Welle verbindet.

Klauenschaltung – was steckt dahinter?

Die Klauenschaltung ist eine der am häufigsten verwendeten Getriebekonstruktionen bei Mofas. Sie funktioniert mithilfe von Schaltklauen, die dafür sorgen, dass die Zahnräder bei Bedarf kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Dies geschieht durch eine spezielle Kupplung, die auf der Welle axial verschoben wird, um den Gang einzulegen. Die Zähne der Kupplung greifen in das Zahnrad ein, sodass die Kraft vom Motor auf das Antriebsrad übertragen wird.

Eine Besonderheit der Klauenschaltung ist ihre Robustheit: Die Schaltung ist besonders widerstandsfähig und hält auch höheren Belastungen stand. Dennoch sollten Fahrer vorsichtig sein, um den Verschleiß zu minimieren, denn: Bei grobem Schalten oder häufiger Überlastung kann es auch hier zu Abnutzung kommen, was letztlich teure Reparaturen nach sich ziehen kann.

Ziehkeilschaltung – die elegante Alternative

Neben der Klauenschaltung gibt es noch die Ziehkeilschaltung, die bei Töfflis von Sachs oder Hercules, verwendet wird. Diese Schaltungsart gilt als eleganter und mechanisch weniger anfällig, da weniger Teile direkt belastet werden.

Das Besondere an dieser Schaltung ist der namensgebende Ziehkeil, der sich in der Ziehkeilwelle befindet. Mithilfe dieses Keils wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Welle und den Zahnrädern hergestellt. Das System hat den Vorteil, dass es sanfter schaltet, jedoch sind die Zahnräder und andere mechanische Teile anfälliger für Abnutzung, wenn das Getriebe stark belastet wird.

Wenn es bei dieser Art von Getriebe zu Problemen kommt, wie etwa Abplatzungen von Bauteilen, können die Reparaturen sehr teuer werden. Deshalb ist auch hier Vorsicht geboten: Wer das Getriebe pfleglich behandelt und auf Warnsignale achtet, kann teure Schäden vermeiden.

Beide Schaltungen im Vergleich:

 

Merkmal

Klauenschaltung

Ziehkeilschaltung

Funktionsprinzip

Kraftübertragung durch ineinandergreifende Schaltklauen

Kraftübertragung durch Ziehkeil, der Zahnräder fixiert

Schaltvorgang

Robuster und oft weniger sanft

Sanfter und mechanisch weniger belastet

Verschleißanfälligkeit

Gering, aber bei grobem Schalten Verschleiß möglich

Weniger Teile belastet, aber höherer Verschleiß bei starker Beanspruchung

Reparaturaufwand

Reparaturen können teuer werden

Teurer und aufwendiger bei Schäden

Häufige Verwendung

Weit verbreitet, bei vielen Töfflis Standard

Seltenere Anwendung, z.B. bei Sachs und Hercules Modellen

Vorteile

Robust, hohe Belastbarkeit

Sanftere Schaltung, geringere mechanische Belastung

Nachteile

Grobes Schalten oder häufige Überlastung kann Verschleiß fördern

Höherer Verschleiß bei intensiver Nutzung

Vorsicht beim Schalten – so vermeidest du Verschleiß

Egal, ob Klauen- oder Ziehkeilschaltung, ein sorgfältiger Umgang mit dem Getriebe ist das A und O, um dessen Lebensdauer zu verlängern:

Beim Schalten:

  • Gefühl für die Gänge entwickeln und nicht zu grob vorgehen
  • Ruckartiges Schalten führt zu erhöhtem Verschleiß

Wenn du oft Steigungen bewältigen musst oder mit viel Gewicht unterwegs bist:

  • Getriebe wird zusätzlich belastet
  • Besonders behutsam schalten, um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten

Achte außerdem auf ungewöhnliche Geräusche, die auf eine Abnutzung hinweisen könnten

Regelmäßige Wartung und eine sensible Fahrweise sind der Schlüssel, um das Getriebe deines Mofas lange in gutem Zustand zu halten.

Getrieberad 1. und 2. Gang (25 + 22 Zähne) inkl. Schaltmuffe Sachs 502/503

Getrieberad 1. und 2. Gang (25 + 22 Zähne) inkl. Schaltmuffe Sachs 502/503

Lieferzeit: 1-2 Tage
Bestand: auf Lager
Artikel Nr.: 25321
Getrieberad 1. und 2. Gang inkl. Schaltmuffe für alle handgeschaltenen Sachs 502 und 503 Motoren in Top-Qualität - hergestellt in der Schweiz   - Originalübersetzung aller gängigen Sachs 502 und 503 2-Gang-Motoren (sicherheitshalber kurz Zähnezahl kontrolli...
339.90 CHF
inkl. 8.1 % MwSt. zzgl. Versand
Getriebe Minarelli AM6 Typ original

Getriebe Minarelli AM6 Typ original

Lieferzeit: 1-2 Tage
Bestand: auf Lager
Artikel Nr.: 35430
Komplettes Originalersatz Getriebe für Minarelli AM6 Motoren zum Top-Preis.   Das Übersetzungsverhältinis der einzelnen Gänge ist identisch mit dem Originalgetriebe:   1. Gang: 12/36 Zähne 2. Gang: 16/33 Zähne 3. Gang: 19/29 Z&auml...
299.90 CHF
inkl. 8.1 % MwSt. zzgl. Versand
Getriebe Racing zu Puch X30 Velux (Z50)

Getriebe Racing zu Puch X30 Velux (Z50)

Lieferzeit: 1-2 Tage
Bestand: auf Lager
Artikel Nr.: 36755
Racing-Getriebe zu Puch X30 Velux und Z50 Motoren von Puch X30 Sport NS / NL.   Das Getriebe weist beim 1. Gang anstatt 10:28 eine Übersetzung von 11:28 auf.   Achtung: Die Vorgelegewelle ist nur passend auf Primärzahnrädern mit der 8-geteilten Nockenau...
439.90 CHF
inkl. 8.1 % MwSt. zzgl. Versand
3-Gang Getriebe Umbaukit - Sachs 503 2AL/2BL

3-Gang Getriebe Umbaukit - Sachs 503 2AL/2BL

Lieferzeit: 1-2 Tage
Bestand: auf Lager
Artikel Nr.: 40288
Sachs Getriebumbaukit von KM, endlich kannst du deinen 2AL / 2BL Motor zu einem 3-Gang Motor umbauen. Der Vorteil von diesem 3-Gang Getriebe ist das am Originalen Motorblock nichts geändert werden muss , einzig der Lüfterdeckel muss leicht angepasst werden. Im Umbaukit sind al...
899.90 CHF
inkl. 8.1 % MwSt. zzgl. Versand

Fazit

Das Getriebe ist das Herzstück deines Töfflis und sollte entsprechend gepflegt werden. Egal, ob du eine Klauen- oder Ziehkeilschaltung hast, der richtige Umgang und das frühzeitige Erkennen von Verschleißerscheinungen können dir viel Ärger und teure Reparaturen ersparen. Wenn du auf ungewöhnliche Geräusche achtest und das Getriebe regelmäßig überprüfst, wirst du lange Freude an deinem Töffli haben und jederzeit sicher unterwegs sein.

scootertuning.ch